|
Festbettverfahren (hier: Kordes Bio-Flow)
Festbettkläranlagen sind eine veränderte Variante
des seit Jahrzehnten besonders in kommunalen Kläranlagen
bekannten Belebtschlammverfahrens.
Das Festbett ist ein Kunststoffröhrenlabyrinth, welches
im Wasser eingetaucht ist. Die Oberfläche dieses Röhrenlabyrinths
bietet den Mikroorganismen eine ideale Aufwuchsfläche.
Ein Verdichter bringt kontinuierlich Luft in das Wasser, wodurch
auf dem Festbett für die Mikroorganismen optimale Lebensbedingungen
ermöglicht werden. Es handelt sich um ein eher sensibles
Klärsystem, welches Belastungsschwankungen und Überlastungen
ohne entsprechend vorherige Berücksichtigung (z.B. Puffer)
schlecht verarbeitet, weshalb eine genaue Bemessung der einzuleitenden
Abwassermenge/ Personenzahl unerlässlich ist.
Ebenso ist die regelmäßige Wartung oberstes Gebot,
damit immer falls nötig, schnellstmöglich z.B. durch
veränderte Belüftungstakte eingewirkt werden kann.
Bei Einhaltung der Wartungsvorschrift sind Festbettkläranlagen
zuverlässige Klärsysteme.
|